ENTDECKEN SIE UNSEREN PLATZ
PLATZBEWERTUNG
Abschlag GELB | Par 70 | CR-Wert 67,2 | Slope-Wert 129 | 5075 m |
Abschlag ROT | Par 70 | CR-Wert 70,2 | Slope-Wert 128 | 4616 m |
PLATZÜBERSICHT
Unseren interessanten 9-Loch Golfplatz hat der sehr bekannte Golfplatzarchitekt Dr. Bernhard von Limburger 1967 erstellt. Limburger hat insgesamt mehr als 80 Golfplätze in Europa geplant und realisiert. Er war einer der besten Amateur-Golfspieler Deutschlands. Zwischen 1921 und 1925 gewann er mehrfach die deutschen Golf-Verbandsmeisterschaften.
Durch die Einbettung des Platzes in das malerische Bernbachtal entstand eine sportlich sehr anspruchsvolle Anlage, die auch für gute Spieler immer wieder golferische Herausforderungen bereit hält und sehr abwechslungsreiche Spielbahnen hat.
Im Einklang mit dem Naturschutz sind auf einer insgesamt zur Verfügung stehenden Fläche von nahezu 60 ha 9 Spielbahnen, mit teilweise unterschiedlichen Abschlägen für die zweite Runde, eingerichtet. So bietet sich ein abwechslungsreicher Platz an – mitten in der Natur zwischen alten Bäumen, großen Rhododendron-Büschen, bunten Wiesen und herrlichen Ausblicken in das Bernbachtal.

SPIELBAHNEN
DRIVING RANGE
Unsere neu gestaltete Driving Range bietet jetzt deutlich bessere Trainingsmöglichkeiten und mehr Platz. Sie finden abgegrenzte Abschlagplätze, neue Abschlagmatten und vor allem unseren Swingtrainer. Dieses Gerät hilft Ihnen nachdrücklich Ihren vollen Schwung zu verbessern.


Wir danken unseren Sponsoren, die uns bei der Neugestaltung der Drivingrange unterstützt haben – und den Mitgliederrn unseres Clubs für ihren so aktiven Einsatz bei der Fertigstellung der Bauarbeiten.
Für weitere Firmen gibt es die Möglichkeit, ein Werbeschild anzubringen. Die Schilder sind direkt im Blickfeld der Golferinnen und Golfer und werben damit ganz unmittelbar.
PLATZPFLEGE
Liebe Clubmitglieder, liebe Gäste,
unsere Greenkeeper bemühen sich fleißig, den Golfplatz in gutem Zustand zu halten. Vor allem die Spielbahnen und die Grüns. Wir danken Ihnen ganz herzlich, dass Sie dieses Bemühen bei jeder Golfrunde immer wieder unterstützen.

Danke, dass Sie Einschlaglöcher auf den Grüns sofort ausbessern.

Danke, dass Sie Divots zurücklegen und festtreten.

Danke, dass Sie Spuren in den Bunkern beseitigen.

Danke, dass Sie mit Ihrem Trolley nicht über den Grünrand fahren.

Danke, dass Sie mit Ihrem Trolley nicht zwischen einem Bunker und dem Grün fahren.

Danke, dass Sie auch diese Hinweisschilder befolgen.
PLATZREGELN
1. Kennzeichnungen auf dem Platz
Weiße Pfähle: Ausgrenze
Blaue Pfähle und/oder weiße Linien auf dem Gelände: „Boden in Ausbesserung“, von dem nicht gespielt werden darf.
2. Boden in Ausbesserung
Wege und Straßen mit Rindenmulch, Sand, Pflaster, Asphalt oder Schotter, Wagenspuren, Drainagegräben und Grassoden.
3. Unbewegliche Hemmnisse
Angepflockte Bäume und Sträucher, Drainagegräben und Grassoden Schutzgitter und Leitungsmasten, Elektrozaun und Sitzbänke Felsbrocken am 1./10., 6./15., 7./16., 9./18. Grün, am 2./11. Fairway
4. Bewegliche Hemmnisse
Steine im Bunker, Entfernungs-Markierungspfähle sowie rote und gelbe Pfähle.
5. Eingebetteter Ball
Ist ein Ball im eigenen Einschlagloch eingebettet, so darf er im Gelände straflos aufgenommen, gereinigt und fallen gelassen werden.
6. Wasserhindernisse
Brücken sind Bestandteil des Platzes; keine straflose Erleichterung möglich.
Drop-Zonen: Für Bälle, die im Wasserhindernis hinter dem 1./10. oder 5./14. Grün verloren gehen, befinden sich in Höhe oder hinter den Grüns jeweils eine Drop-Zone. Auf der 5./14. Spielbahn befindet sich vor dem Teich eine weitere Drop-Zone für Bälle, die im oder hinter dem Teich verloren gehen. Auf der 7./16. Spielbahn befindet sich neben dem 16. Damenabschlag eine Drop-Zone für Bälle, die frontal in das Wasserhindernis oberhalb dieser Spielbahnen geschlagen werden und verloren gehen.
Strafe für Verstoß gegen Platzregeln 1 – 6:
Lochspiel: Lochverlust; Zählspiel: 2 Schläge
7. Entfernungsmesser
Der Spieler darf sich über Entfernungen informieren, indem er ein Gerät verwendet, das ausschließlich Entfernungen misst. Benutzt der Spieler während der Runde ein Gerät, mit dem andere Umstände geschätzt oder gemessen werden können (z.B. Steigung, Windgeschwindigkeit usw.), so verstößt er gegen Regel 14-3, wofür die Strafe Disqualifikation ist, ungeachtet, ob die zusätzlichen Funktionen tatsächlich benutzt wurden.